Benutzeroberfläche¶
Hauptbereiche¶
Die Capturebox-Benutzeroberfläche besteht aus folgenden Hauptbereichen:
Abbildung: Hauptbereiche der Capturebox-Benutzeroberfläche
(1) - Menüleiste/Symbolleiste
(2) - Medienübersicht
(3) - Ingest-Kanal 1
(4) - Ingest-Kanal 2
(5) - Nachrichten
(6) - Dateivorschau
(7) - Statusleiste
Hinweis
Alle Fenster der Capturebox-Benutzeroberfläche lassen sich durch An- oder Abdocken frei positionieren. Die hier verwendete Abbildung zeigt eine mögliche Anordnung der Elemente mit zwei Ingest-Kanälen. Capturebox unterstützt bis zu 16 Ingest-Kanäle.
Menüleiste¶
In der Menüleiste des Hauptfensters sind folgende Bereiche enthalten:
Hinweis
Die aufgeklappte Symbolleiste wird durch einen Doppelklick auf die Menüleiste zugeklappt. Durch einen erneuten Klick auf einen Bereich der Menüleiste wird die Symbolleiste wieder aufgeklappt. Alternativ erfolgt das Auf- und Zuklappen generell durch Klick auf einen Bereich in der Menüleiste.
Die Bereiche der Menüleiste bieten Zugriff auf folgende Funktionen:
Bereich | Symbol | Funktion |
---|---|---|
Start | Optionen | Optionen öffnen Achtung Eine Fehlkonfiguration kann zu Systemausfällen führen. Die Einstellungen sollten deshalb nur von geschultem Fachpersonal geändert werden. |
Beenden | Capturebox-Benutzeroberfläche schließen | |
Ansicht | Medien | Fenster Medien ein-/ausblenden |
Nachrichten | Fenster Nachrichten ein-/ausblenden | |
Vorschau | Fenster Dateivorschau ein-/ausblenden | |
Ingest01 | Fenster Ingest Kanal 1 ein-/ausblenden | |
Ingest02 | Fenster Ingest Kanal 2 ein-/ausblenden | |
Scheduler | Fenster Scheduler ein-/ausblenden (derzeit ohne Funktion) | |
Hilfe | Info | Programminformationen anzeigen |
HMS Webseite | Qvest Stream Website aufrufen | |
Nachrichten loggen | Nachrichten loggen | |
Tracen | Tracing einschalten Hinweis Die Funktion Tracing dient zusammen mit der Anwendung DebugView zur Fehlerüberwachung von auftretenden Ereignissen. Die Funktion sollte zur Fehleranalyse nur von geschultem Fachpersonal verwendet werden. |
Medienübersicht¶
Das Medienübersichtsfenster bietet eine Auflistung aller mit Capturebox aufgezeichneten Dateien (alle Dateien aus überwachten Quellverzeichnissen).
Sofern die Medienübersicht noch nicht angezeigt wird, lässt sie sich in der Menüleiste über Ansicht > Medien einblenden (das entsprechende Symbol ist anschließend in der Symbolleiste blau markiert):
Abbildung: Fenster Medien aktiv
Hier sehen Sie eine exemplarische Darstellung des Medienübersichtsfensters:
Abbildung: Medienübersicht
Informationen zur Verwendung der Medienübersicht, finden Sie unter Medienverwaltung.
Ingest-Kanal¶
Zum Verwalten von Ingest-Aufträgen steht für jeden konfigurierten Ingest-Kanal ein separates Fenster zur Verfügung.
Sofern das Fenster eines Ingest-Kanals noch nicht geöffnet ist, lässt sich dieses in der Menüleiste über Ansicht > [Name des Ingest-Kanals] einblenden (das entsprechende Symbol ist anschließend in der Symbolleiste blau markiert):
Abbildung: Fenster Ingest-Kanal aktiv
Hier sehen Sie eine exemplarische Darstellung eines Ingest-Kanals:
Abbildung: Fenster Ingest-Kanal
Das Fenster eines Ingest-Kanals besteht aus folgenden Elementen:
Nr. | Element | Funktion | Beschreibung |
---|---|---|---|
1 | Zeitinformationen | Zeitanzeigen zum aktuell ausgewählten Ingest-Auftrag | Hier werden die Start- und Endzeit sowie die aktuelle Position (Aufzeichnungsdauer) des ausgewählten Auftrags angezeigt. |
2 | Videoanzeige | Videovorschau des Quellsignals des Ingest-Kanals inkl. Audiopegelanzeige (VU-Meter) und Timecode-Anzeige | Die Videoanzeige lässt sich per Doppelklick in diesen Bereich aktivieren und deaktivieren. Alternativ können Sie hierzu auch das Kontextmenü per Rechtsklick öffnen und Vorschau aktivieren/deaktivieren wählen. Hinweis Standardmäßig wird in der Videovorschau die aktuelle Systemzeit als Timecode angezeigt. Sofern erforderlich, lässt sich die Timecode-Anzeige in den Capturebox-Systemeinstellungen deaktivieren. Hinweis Die Audioausgabe ist standardmäßig deaktiviert. Um diese zu aktivieren, öffnen Sie das Kontextmenü per Rechtsklick und wählen Sie Ton an. Um die Audioausgabe zu deaktivieren, wählen Sie Ton aus. |
3 | Ingest-Auftragseinstellungen | Schnellmenü zur Erstellung neuer Ingest-Aufträge | Für weitere Informationen, siehe Ingest-Auftragseinstellungen. |
4 | Ingest-Auftragsliste | Liste aller aktuellen Aufträge des Ingest-Kanals | - |
5 | Ingest-Auftrag | Einzelner Ingest-Auftrag mit Auftragsinformationen | Für weitere Informationen, siehe Ingest-Auftrag. |
6 | Ingest-Auftragsstatus | Anzeige des Auftragsstatus und des Auftragsmodus | Für weitere Informationen, siehe Ingest-Auftrag. |
7 | Ingest-Auftragssteuerung | Steuerung des Ingest-Auftrags | Für weitere Informationen, siehe Ingest-Auftragssteuerung. |
8 | Ingest-Auftragslistenbearbeitung | Symbolleiste zur Bearbeitung der Ingest-Auftragsliste | Für weitere Informationen, siehe Ingest-Auftragslistenbearbeitung. |
Ingest-Auftragseinstellungen (Schnellmenü)¶
Dieser Bereich dient dazu, Ingest-Aufträge schnell zu erstellen, ohne dabei ein separates Menü öffnen zu müssen. Hierzu sind lediglich einige grundlegende Einstellungen des Ingest-Auftrags festzulegen.
Abbildung: Ingest-Auftragseinstellungen (Schnellmenü)
Hinweis
Über dieses Menü lassen sich ausschließlich Ingest-Aufträge für manuelle Aufzeichnungen ("Crash Recording") erstellen.
Capturebox bietet darüber hinaus mit den erweiterten Ingest-Auftragseinstellungen ein separates Menü mit zusätzlichen Einstellungsmöglichkeiten. Dieses kann sowohl zur Erstellung von Ingest-Aufträgen für manuelle als auch für zeitlich geplante Aufzeichnungen ("Scheduled Recording") verwendet werden.
Einen Vergleich der verschiedenen Auftragstypen finden Sie auf der Übersichtsseite zu Medienaufzeichnungen.
Der Bereich beinhaltet folgende Elemente:
Nr. | Element | Funktion | Beschreibung |
---|---|---|---|
1 | Profil | Aufnahmeprofil auswählen | Hier wählen Sie das zu verwendende Aufnahmeprofil. Dieses enthält Vorgaben, welches Dateiformat mit welchen Parametern für eine Aufzeichnung verwendet werden soll. |
2 | Zurücksetzen | Eingaben zurücksetzen | Über diese Schaltfläche lassen sich die Eigenschaften des Ingest-Auftrags auf die Standardwerte zurücksetzen. |
3 | Start TC | Timecode einstellen | In diesem Feld wird der Typ des Timecodes angezeigt, der als Start-Timecode ("timecode of first frame") in den Metadaten der aufzuzeichnenden Datei gespeichert wird. Voreingestellt ist hierbei die Option Aktuelle Uhrzeit, d. h. die aktuelle Systemzeit wird als Timecode verwendet. Hinweis Alle von Capturebox aufgezeichneten Dateien werden standardmäßig mit dieser Timecode-Variante aufgezeichnet, sofern das verwendete Dateiformat dies unterstützt. |
4 | Objekt-Id | ObjectId eintragen | Die ObjectId wird als Metadatenelement der aufzuzeichnenden Datei gespeichert (siehe Sidecar-XML-Datei). Hinweis Wenn Sie das Feld leer lassen, generiert Capturebox den Wert entsprechend der aktuellen Konfiguration automatisch. In den Capturebox-Systemeinstellungen kann hierfür ein Standardwert als Vorgabe definiert werden. |
5 | Titel | Titel des Auftrags eintragen | Der Titel des Auftrags wird als Metadatenelement der aufzuzeichnenden Datei gespeichert (siehe Sidecar-XML-Datei). Hinweis Wenn Sie das Feld leer lassen, generiert Capturebox den Wert entsprechend der aktuellen Konfiguration automatisch. In den Capturebox-Systemeinstellungen kann hierfür ein Standardwert als Vorgabe definiert werden. |
6 | Stichworte | Stichwörter eintragen | Stichwörter können z. B. beschreibende Informationen zu einer Aufzeichnung enthalten und lassen sich von nachgelagerten Systemen auswerten. Sie werden als Metadatenelement der aufzuzeichnenden Datei gespeichert (siehe Sidecar-XML-Datei). |
7 | Ziel | Zielverzeichnis für die Aufzeichnung eintragen | Hier wird das zu verwendende Zielverzeichnis angegeben, in dem die aufzuzeichnende Datei gespeichert werden soll. |
8 | Dateiname | Dateiname für den Auftrag angeben | Hier wird der Dateiname angegeben, unter dem die aufzuzeichnende Datei gespeichert werden soll. Dieser lässt sich sowohl manuell als auch durch Variablen erstellen bzw. erweitern. Hinweis Wenn Sie das Feld leer lassen, generiert Capturebox den Wert entsprechend der aktuellen Konfiguration automatisch. In den Capturebox-Systemeinstellungen kann hierfür ein Standardwert als Vorgabe definiert werden. |
9 | "Auto increment"-Zähler | Aktuellen Wert des "Auto increment"-Zählers wählen | Hierbei handelt es sich um einen Zähler, der übergreifend für alle Ingest-Kanäle gilt. Dieser Wert wird verwendet, wenn im Dateinamen die Variable {autoinc} verwendet und ein neuer Ingest-Auftrag angelegt wird. Dabei wird die Variable durch den aktuellen Wert des Zählers ersetzt.Hinweis Wird ein neuer Ingest-Auftrag erstellt, erhöht sich der Wert des Zählers automatisch um 1. Dadurch wird verhindert, dass bereits aufgezeichnete Dateien, aufgrund eines in einem neuen Ingest-Auftrag identisch gewählten Dateinamens, überschrieben werden. Tipp Sie können den Wert des Zählers auch manuell ändern, indem Sie die entsprechende Zahl entweder direkt per Tastatur eingeben oder die Pfeiltasten im Zählerfeld verwenden. Um den geänderten Wert zu speichern, klicken Sie auf Setzen. Der neue Wert wird daraufhin übergreifend für alle Ingest-Kanäle übernommen. |
10 | Setzen | Aktuellen Wert des "Auto increment"-Zählers speichern | Über diese Schaltfläche können Sie den Wert des Zählers nach einer manuellen Änderung speichern. Tipp Um nach einer manuellen Änderung des Wertes (ohne dass Sie diesen zwischenzeitlich gespeichert haben) den aktuell gespeicherten Wert abzurufen, öffnen Sie das Kontextmenü per Rechtsklick auf Setzen und wählen Sie Zählerstand abrufen. |
11 | Kanalgruppe | Ingest-Kanal-Gruppe wählen | Siehe Gruppenaufzeichnung. |
12 | Hinzufügen | Ingest-Auftrag anlegen | Über diese Schaltfläche lässt sich ein Ingest-Auftrag unter Verwendung der gewählten Eigenschaften zur Auftragsliste hinzufügen. |
Hinweis
Zu jeder aufgezeichneten Datei wird im Zielverzeichnis eine Sidecar-XML-Datei mit zusätzlichen Metadaten erstellt, die von nachgelagerten Systemen ausgelesen und verwendet werden können. Diese ist üblicherweise wie folgt aufgebaut (Beispiel):
Figure: Sidecar-XML-Datei
Ingest-Auftragssteuerung¶
Über die Ingest-Auftragssteuerung können Sie Ingest-Aufträge manuell steuern.
Abbildung: Ingest-Auftragssteuerung
Folgende Funktionen stehen hierbei zur Verfügung:
Nr. | Symbol | Bedeutung |
---|---|---|
1 | Rec | Aufzeichnung starten |
2 | Stop | Aufzeichnung beenden |
Hinweis
Bei einer manuellen Aufzeichnung (Crash Recording) stehen Ihnen beide dieser Schaltflächen zur Verfügung und Sie können die Aufzeichnung manuell starten und beenden.
Bei einer zeitlich geplanten Aufzeichnung (Scheduled Recording) erfolgt der Start automatisch zur gewählten Zeit. Aus diesem Grund steht Ihnen in diesem Fall nur die Schaltfläche (2) Stop zur Verfügung, über die Sie die Aufzeichnung manuell beenden können.
Ingest-Auftrag¶
Innerhalb der Ingest-Auftragsliste ist der Typ eines Ingest-Auftrags an einem entsprechenden Symbol erkennbar. Folgende Symbole werden hierbei verwendet:
Manuelle Aufzeichnung (Crash Recording)
Zeitlich geplante Aufzeichnung (Scheduled Recording)
Der aktuelle Status eines Auftrags ist an der farblichen Markierung zu erkennen.
Nachdem ein Ingest-Auftrag angelegt wurde und die Aufzeichnung bereit ist, wird dieser grün markiert:
Abbildung: Manuelle Aufzeichnung (Status: bereit/grün)
Abbildung: Zeitlich geplante Aufzeichnung (Status: bereit/grün)
Nachdem ein Ingest-Auftrag gestartet wurde, wird dieser rot markiert:
Abbildung: Manuelle Aufzeichnung (Status: gestartet/rot)
Abbildung: Zeitlich geplante Aufzeichnung (Status: gestartet/rot)
Nachdem ein Ingest-Auftrag beendet wurde, wird dieser grau markiert und die aufgezeichnete Datei im jeweils angegebenen Verzeichnis in der Medienübersicht aufgelistet:
Abbildung: Manuelle Aufzeichnung (Status: beendet/grau)
Abbildung: Zeitlich geplante Aufzeichnung (Status: beendet/grau)
Ingest-Auftragslistenbearbeitung¶
Über die Ingest-Auftragslistenbearbeitung können Sie die Liste der Ingest-Aufträge bearbeiten.
Abbildung: Symbolleiste der Ingest-Auftragslistenbearbeitung
Folgende Funktionen stehen Ihnen hierbei zur Verfügung:
Erweiterte Ingest-Auftragseinstellungen¶
Zusätzlich zum Schnellmenü für Ingest-Auftragseinstellungen können Sie Ingest-Aufträge auch über die erweiterten Ingest-Auftragseinstellungen erstellen. Dieses Menü bietet zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten und Sie können es sowohl zur Erstellung von Ingest-Aufträgen für manuelle als auch für zeitlich geplante Aufzeichnungen verwenden.
Um die erweiterten Ingest-Auftragseinstellungen zu öffnen, klicken Sie in der Symbolleiste der Ingest-Auftragslistenbearbeitung auf Neuen Auftrag anlegen .
Das Fenster Auftragseigenschaften wird angezeigt.
Abbildung: Fenster Auftragseigenschaften
Die erweiterten Ingest-Auftragseinstellungen umfassen folgende Elemente:
Nr. | Bereich | Element/Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|---|---|
1 | - | Auftragstyp | Der für die Aufzeichnung zu verwendende Auftragstyp. Unterstützte Auftragstypen sind "Crash" (manuelle Aufzeichnung) und "Schedule" (zeitlich geplante Aufzeichnung). |
2 | Allgemein | Master-Kanal (nicht editierbar) | Der für die Aufzeichnung zu verwendende primäre Ingest-Kanal. |
Master-Profil (nicht editierbar) | Das für die Aufzeichnung über den primären Ingest-Kanal zu verwendende Aufzeichnungsprofil. | ||
Backup-Kanal (nicht editierbar) | Der für die Aufzeichnung zu verwendende sekundäre Ingest-Kanal (ohne Funktion). | ||
Backup-Profil (nicht editierbar) | Das für die Aufzeichnung über den sekundären Ingest-Kanal zu verwendende Aufzeichnungsprofil (ohne Funktion). | ||
3 | Timecode | Typ (nicht editierbar) | Der Typ bzw. die Quelle des zu verwendenden Timecodes. |
Start TC (nicht editierbar) | In diesem Feld wird der Typ des Timecodes angezeigt, der als Start-Timecode ("timecode of first frame") in den Metadaten der aufzuzeichnenden Datei gespeichert wird. Voreingestellt ist hierbei die Option "Aktuelle Uhrzeit", d. h. die aktuelle Systemzeit wird als Timecode verwendet. | ||
4 | Metadaten | Objekt-ID | Die ObjectId wird als Metadatenelement der aufzuzeichnenden Datei gespeichert (siehe Sidecar-XML-Datei). Hinweis Wenn Sie das Feld leer lassen, generiert Capturebox den Wert entsprechend der aktuellen Konfiguration automatisch. In den Capturebox-Systemeinstellungen kann hierfür ein Standardwert als Vorgabe definiert werden. |
Objekt-Titel | Der Titel des Auftrags wird als Metadatenelement der aufzuzeichnenden Datei gespeichert (siehe Sidecar-XML-Datei). Hinweis Wenn Sie das Feld leer lassen, generiert Capturebox den Wert entsprechend der aktuellen Konfiguration automatisch. In den Capturebox-Systemeinstellungen kann hierfür ein Standardwert als Vorgabe definiert werden. | ||
Stichworte | Stichwörter können z. B. beschreibende Informationen zu einer Aufzeichnung enthalten und lassen sich von nachgelagerten Systemen auswerten. Sie werden als Metadatenelement der aufzuzeichnenden Datei gespeichert (siehe Sidecar-XML-Datei). | ||
Notizen | Notizen können z. B. beschreibende Informationen zu einer Aufzeichnung enthalten und lassen sich von nachgelagerten Systemen auswerten. Sie werden als Metadatenelement der aufzuzeichnenden Datei gespeichert (siehe Sidecar-XML-Datei). | ||
5 | Ziele | Pfad (Master) | Das für die Aufzeichnung über den primären Ingest-Kanal zu verwendende Zielverzeichnis. |
Pfad (Backup) | Das für die Aufzeichnung über den sekundären Ingest-Kanal zu verwendende Zielverzeichnis (ohne Funktion). | ||
Dateiname | Der für die Aufzeichnung zu verwendende Dateiname. Hierbei werden auch Variablen unterstützt, um den Dateinamen automatisch zu generieren bzw. diesen zu erweitern. Hinweis Wenn Sie das Feld leer lassen, generiert Capturebox den Wert entsprechend der aktuellen Konfiguration automatisch. In den Capturebox-Systemeinstellungen kann hierfür ein Standardwert als Vorgabe definiert werden. | ||
6 | Zeitplanung | Startzeit | Datum und Uhrzeit für den Beginn der Aufzeichnung. Hinweis Dieser Bereich ist nur verfügbar bei zeitlich geplanten Aufträgen, d. h. wenn unter (1) als Typ "Schedule" gewählt ist. |
Endzeit | Datum und Uhrzeit für das Ende der Aufzeichnung. | ||
Dauer | Dauer der Aufzeichnung. Alternativ zur manuellen Eingabe im Feld Endzeit, können Sie hier die Dauer des zu erstellenden Auftrags in Tagen (linkes Feld) sowie Stunden, Minuten und Sekunden (rechtes Feld) angeben. Die unter Endzeit angezeigten Werte passen sich entsprechend Ihrer Eingaben an. Tipp Über den Button ![]() | ||
7 | - | Hinzufügen | Den Ingest-Auftrag unter Verwendung der gewählten Eigenschaften erstellen. |
8 | - | Schließen | Fenster Auftragseigenschaften schließen (abbrechen). |
Variablen¶
Um Dateinamen von aufgezeichneten Dateien automatisch nach Ihren Vorgaben generieren zu lassen, können Sie im Feld Dateiname Variablen verwenden. Dies ist sowohl im Schnellmenü für Ingest-Auftragseinstellungen als auch in den erweiterten Ingest-Auftragseinstellungen möglich. Beim Erstellen eines Ingest-Auftrags werden die verwendeten Variablen durch entsprechende Werte ersetzt.
Tipp
Beispiel:
Angenommen Sie verwenden für Ihre Ingest-Aufträge ein Aufnahmeprofil mit MXF als Containerformat und die Dateinamen Ihrer Aufzeichnungen sollen sich wie folgt zusammensetzen:
- das aktuelle Datum
- ein statischer Bezeichner (z. B. "beispielaufzeichnung")
- eine fortlaufende Zahl
In diesem Fall könnten Sie im Feld Dateiname folgenden Wert eintragen:
{yyyy}-{mm}-{dd}_beispielaufzeichnung_{autoinc}
Als Ergebnis eines am 23.03.2022 erstellten Ingest-Auftrags würde bei einem Stand des Auto-Increment-Zählers von 10 eine Datei mit folgendem Dateinamen entstehen:
2022-03-23_beispielaufzeichnung_10.MXF
Folgende Variablen stehen Ihnen hierbei zur Verfügung:
Variable | Bedeutung |
---|---|
{d} | Tag (1-31) |
{dd} | Tag (01-31) |
{ddd} | Tag Kurzform |
{dddd} | Tag |
{M} | Monat (1-12) |
{MM} | Monat (01-12) |
{MMM} | Monat Kurzform |
{MMMM} | Monat |
{y} | Jahr (0-99) |
{yy} | Jahr (00-99) |
{yyy} | Jahr Kurzform |
{yyyy} | Jahr |
{h} | Stunde (1-12) |
{hh} | Stunde (01-12) |
{H} | Stunde (0-23) |
{HH} | Stunde (00-23) |
{m} | Minute (0-59) |
{mm} | Minute (00-59) |
{s} | Sekunde (0-59) |
{ss} | Sekunde (00-59) |
{f} | Zehntelsekunde |
{ff} | Hundertstelsekunde |
{fff} | Millisekunde |
{ffff} | Tausendstelsekunde |
{fffff} | Hunderttausendstel-Sekunde |
{ffffff} | Millionstel-Sekunde |
{fffffff} | Zehn-Millionstel-Sekunde |
{K} | Zeitzone Unterschied lokale Zeit zu Weltzeit |
{t} | AM/PM Bezeichner Kurzform |
{tt} | AM/PM Bezeichner |
{g} | Epoche/Zeitraum |
{cw} | Kalenderwoche |
{doy} | Tag des Jahres |
{z} | Zeitzone Stundenunterschied (ohne führende Nullen) |
{zz} | Zeitzone Stundenunterschied zweistellig |
{zzz} | Zeitzone Stunde und Minute |
{vfn} | Name der Datei |
{iprofile} | Name des Ingest-Profils |
{ichannel} | Name des Ingest-Kanals |
{ititle} | Ingest-Titel |
{objectid} | Object ID |
{autoinc} | Auto increment |
Nachrichten¶
Das Fenster Nachrichten enthält Statusmeldungen, die je nach Art und Bedeutung mit entsprechenden Symbolen und Farben gekennzeichnet sind. Sofern das Fenster Nachrichten noch nicht geöffnet ist, lässt es sich in der Menüleiste über Ansicht > Nachrichten einblenden (das entsprechende Symbol ist anschließend in der Symbolleiste blau markiert):
Abbildung: Fenster Nachrichten aktiv
Abbildung: Fensteransicht Nachrichten
Dateivorschau¶
Übersicht¶
Die Dateivorschau ermöglicht eine Frame-genaue Vorschauwiedergabe von aufgezeichneten Dateien. Die Dateiauswahl erfolgt über die Medienübersicht.
Hinweis
Die Dateivorschau in Capturebox bietet grundlegende Funktionen zur Sichtung von aufgezeichneten Dateien. Für erweiterte Funktionen (z. B. Trimmen von Dateien oder Erstellen von Subclips) verwenden Sie die separate Dateivorschau in ClipBox.
Sofern das Fenster Dateivorschau noch nicht geöffnet ist, lässt es sich in der Menüleiste über Ansicht > Vorschau einblenden (das entsprechende Symbol ist anschließend in der Symbolleiste blau markiert):
Abbildung: Fenster Dateivorschau aktiv
Abbildung: Fenster Dateivorschau
Das Fenster Dateivorschau besteht aus folgenden Elementen:
Nr. | Element | Funktion |
---|---|---|
1 | Vorschaubild | Vorschaubild der ausgewählten Datei |
2 | Zeitleiste | Zeitleiste mit Datei- und Wiedergabeinformationen (Dateipfad und -name, aktueller Zeitindex, Gesamtlänge, Fortschritt) Tipp Sie können die Zeitleiste auch dazu verwenden, um zu beliebigen Positionen innerhalb einer Datei zu springen, indem Sie auf die entsprechende Position klicken. |
3 | Start des Materials | Gesetzter Mark-in-Timecode (ohne Funktion) |
4 | Position | Aktuelle Wiedergabeposition |
5 | Ende des Materials | Gesetzter Mark-out-Timecode (ohne Funktion) |
6 | Symbolleiste der Preview | Symbolleiste zur Steuerung der Dateivorschau |
Symbolleiste¶
Die Symbolleiste der Dateivorschau bietet Zugriff auf folgende Funktionen:
Abbildung: Symbolleiste der Dateivorschau
Benutzeroberfläche anpassen¶
Capturebox bietet die Möglichkeit, die Anordnung der Fenster der Benutzeroberfläche individuell anzupassen. Die Hauptbereiche lassen sich dabei nahezu beliebig platzieren.
Anordnung der Fenster ändern¶
Um die Anordnung eines Fensters zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
-
Klicken Sie auf die Titelzeile des zu verschiebenden Fensters.
-
Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und verschieben Sie das Fenster an die gewünschte Position.
Hinweis
Die Benutzeroberfläche bietet Ihnen mögliche Positionen zum Andocken von Fenstern auf dem Bildschirm (oben, unten, links oder rechts). Wenn Sie innerhalb eines geöffneten Fensters das ausgewählte Fenster verschieben, erscheint jeweils ein zusätzliches Symbol an den Positionen, an denen Sie es andocken können.
Abbildung: Bereiche der Benutzeroberfläche verschieben
Um ein Fenster an einer vorgeschlagenen Position anzudocken, gehen Sie wie folgt vor:
-
Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Titelzeile des Fensters.
-
Ziehen Sie das Fenster bei gedrückter linker Maustaste auf die gewünschte Position.
Die jeweilige Position wird als Vorschau blau hervorgehoben.
Abbildung: Fenster an neuer Position andocken
Um ein angedocktes Fenster wieder zu lösen, gehen Sie wie folgt vor:
-
Klicken Sie doppelt auf die Titelzeile des jeweiligen Fensters.
Das Fenster ist nicht mehr angedockt und wird separat angezeigt.
Tipp
Mit einem erneuten Doppelklick lässt sich das Fenster wieder an seiner ursprünglichen Position andocken.
Mehrere Fenster zusammenfassen¶
Mehrere Fenster lassen sich in einem Fenster zusammenfassen und über eine Tab-Leiste kombiniert darstellen. Dazu muss bereits mindestens ein Fenster geöffnet sein.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Tab-Leiste in einem Fenster zu erzeugen:
-
Öffnen Sie ein weiteres Fenster über die Symbolleiste.
-
Ziehen Sie es mittig auf das bereits geöffnete Fenster.
Es erscheint die Positionsauswahl zum Andocken von Fenstern (siehe unten).
-
Wählen Sie die Position in der Mitte aus.
Abbildung: Fenster mittig andocken
Es werden beide Fenster (im Beispiel die Fenster "Dateivorschau" und "Medienübersicht") in der Tab-Leiste unten angezeigt und sind über diese auswählbar.
Tipp
Es lassen sich beliebig viele Fenster zu einer Tab-Leiste hinzufügen.