Allgemeine Informationen¶
Hinweis
Falls Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare zu dieser Dokumentation haben sollten, senden Sie diese bitte per E-Mail an documentation.stream@qvest.com.
Alle Texte, Dateien und Bilder dieser Dokumentation stehen unter dem Schutz des Urheberrechtes. Der Inhalt darf weder zur Weitergabe kopiert, zu kommerziellen Zwecken verwendet, noch durch Dritte verändert werden. Das Recht, Änderungen und Ergänzungen vorzunehmen oder Inhalte zu löschen, ist nur der Qvest Stream GmbH vorbehalten.
© 2024 Qvest Stream GmbH | Alle Rechte vorbehalten | https://www.qvest.com
Über dieses Benutzerhandbuch¶
Hinweis
Dieses Benutzerhandbuch ist gültig für folgende Capturebox-Version:
Release 2.3
Das vorliegende Benutzerhandbuch richtet sich sowohl an neue als auch fortgeschrittene Benutzer von Capturebox. Es beschreibt den grundlegenden Aufbau des Systems und die Verwendung der Capturebox-Benutzeroberfläche sowie ihrer Hauptfunktionen.
Über Capturebox¶
Bei Capturebox handelt es sich um eine Benutzeroberfläche zur Steuerung der Aufzeichnungsfunktionen von ClipBox. Informationen zu den Wiedergabefunktionen sind im separaten ClipBox-Benutzerhandbuch zu finden.
ClipBox ist ein professioneller Video-Server, der sich insbesondere für den Einsatz im Produktions- und Studioumfeld von TV-Sendern und Medienhäusern eignet. Das System wird üblicherweise als Zuspieler in der Live-Produktion sowie zur Aufzeichnung von Vorproduktionen verwendet.
Abbildung: ClipBox-Systemlandschaft
Eingangsseitig unterstützt ClipBox sowohl dateibasierte Inhalte als auch Livesignale. Dateien lassen sich, je nach Systemkonfiguration, sowohl vom internen Speicher des Systems wiedergeben als auch von einem angebundenen Netzwerkspeicher (Nearline Storage). Livesignale können, je nach Systemkonfiguration, z. B. aus einem Studio, von einem Ü-Wagen oder als Web-Stream per SDI, SMPTE 2110 oder MPEG-TS empfangen werden.
ClipBox bietet Schnittstellen zu Newsroom Computer Systemen (NRCS) und Media Asset Management (MAM) Systemen. Die Übernahme von Playlists aus einem angebundenen NRCS erfolgt per MOS (Media Object Server) Protokoll.
Hinweis
ClipBox unterstützt MOS bis Version 2.8.5.
Für Dateien, die in Playlists verwendet werden, aber noch nicht in dem darin angegebenen und von ClipBox überwachten Verzeichnis vorhanden sind, erstellt ClipBox eine Liste fehlender Dateien ("missing file list"). Diese wird dazu verwendet, um fehlende Dateien bei einem angebundenen MAM-System anzufragen und entsprechende Kopiervorgänge auszulösen.
Die Steuerung eines ClipBox-Systems kann u. a. erfolgen durch Operator Clients mit entsprechender ClipBox-Benutzeroberfläche, durch Bildmischer sowie durch Steuerpulte und Dashboards. Hierfür werden u. a. die Protokolle AMP (Advanced Media Protocol) und VDCP (Video Disk Control Protocol) verwendet.
Ausgangsseitig kann ClipBox wiedergegebene Inhalte per SDI, SMPTE 2110, NDI oder Web-Stream zur Verfügung stellen. Zusätzlich können entgegengenommene Signale als Dateien aufgezeichnet werden. Durch die Unterstützung von wachsenden Dateien ("growing files") lassen sich Dateien bereits während ihrer Aufzeichnung verwenden. Die ClipBox-Benutzeroberfläche bietet hierbei z. B. die Möglichkeit, wachsende Dateien zu sichten oder Subclips aus diesen zu erstellen.